Unser

Angebot

Wir bieten kinder- und jugendpsychologische und –psychiatrische Abklärung und Diagnostik, Einzelpsychotherapie, Elternberatung, Familiengespräche, Pharmakotherapie und Krisenintervention an.

Unser Angebot ergänzen ergotherapeutische Abklärungen der Motorik und der Wahrnehmung, Einzeltherapie, Gruppentherapie für Sozialkompetenz und Konzentration sowie ergotherapeutische
Beratung und Begleitung.

1006 0903 1057

Schwerpunkte

In der Psychotherapie behandeln wir schwerpunktmässig emotionale Probleme, Verhaltensauffälligkeiten, Entwicklungsblockaden, Pubertäts- und Adoleszentenkrisen. Zudem bieten wir Unterstützung bei Schulproblemen, Mobbing und belastenden Lebenssituationen.

Im Einzelnen fokussieren wir uns auf die Störungsbilder Angst- und Panikstörungen, Tic- und Zwangsstörungen, Depressionen, Anpassungsstörungen, Traumafolgestörungen, psychosomatische Beschwerden, Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS), Autismusspektrumsstörungen, Schlafstörungen und Psychosen.

In der Ergotherapie stehen im Zentrum die Erweiterung der Resilienz und Handlungsplanung, der Aufbau von Selbstwirksamkeit, die Förderung von Motorik und Wahrnehmung sowie die Beratung zur Mediennutzung.

Im Fokus stehen dabei Entwicklungsverzögerungen, Fein-, Grob- und Graphomotorische Auffälligkeiten, AD(H)S, Autismus, Depression, Angst- und Zwangsstörungen als auch Tics.

Schwerpunkte
Logo der Praxisgemeinschaft Zürichhorn

Abklärung & Behandlung

Wir bieten eine differenzierte sowie individuelle Abklärung und Behandlung vom Vorschulalter bis zur Volljährigkeit an. Im Gespräch, mittels Fragebogen und psychologischer Tests erarbeiten wir die störungsspezifische Diagnostik und erfassen das Lebens-, Schul- und Freizeitumfeld des Kindes bzw. Jugendlichen. In der Behandlung wählen wir gemäss Alter und individueller Vorliebe den Zugang über das Gespräch, das Spiel und kreative Ausdrucksmöglichkeiten. Zusammen mit der Familie erarbeiten wir die Behandlungsplanung, wobei wir uns an ihren Erwartungen und Zielen orientieren.


Logo der Praxisgemeinschaft Zürichhorn

Psychotherapie

Psychotherapie ist ein Lernprozess mit dem Ziel, neue Verhaltensweisen und Einsichten zu erlangen und in den Alltag zu integrieren. Mit einer vertrauensvollen, therapeutischen Beziehung werden die Jugendlichen- bzw. Kinder in ihrer Selbstwirksamkeit unterstützt sowie ihre Ressourcen aktiviert, um anstehende Entwicklungsaufgaben und -krisen erfolgreich zu bewältigen. Diese Lernprozesse erfolgen manchmal sehr schnell, zuweilen benötigen sie aber viel Zeit und Geduld. Im Sinne eines Mobilés gehen wir davon aus, dass sich Veränderungen beim Einzelnen auf das gesamte Familiensystem auswirken können.


Logo der Praxisgemeinschaft Zürichhorn

Gruppentherapie

Unsere Gruppentherapie KINO&Smalltalk möchte mithilfe der Wirkung von Filmen autistischen Jugendlichen ein soziales Übungsfeld ermöglichen, um mehr Selbstsicherheit und Sozialkompetenz aufzubauen. Die Gruppe trifft sich alle zwei Wochen in unserer Praxis. Die Filme werden bewusst an relevanten Stellen gestoppt, um die Wahrnehmung für zwischenmenschliche Interaktionen gezielt anzuregen und darüber gemeinsam zu diskutieren. Ein Zusammengehörigkeitsgefühl wird unter Berücksichtigung der persönlichen Möglichkeiten bewusst angestrebt. Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann melde Dich per Mail bei Simone Birrer oder Susanne Widmer. Hier geht’s zum Flyer.


Logo der Praxisgemeinschaft Zürichhorn

Ergotherapie (an diesem Standort bis Ende März)

Die Ergotherapie zielt darauf ab, dass Kinder und Jugendliche möglichst selbstständig in allen für sie wichtigen Aktivitäten des täglichen Lebens teilhaben können und diese erfolgreich durchführen. Die Partizipation in den Betätigungen Zuhause, in der Schule, beim Spiel, bei der Selbstversorgung als auch in der Freizeit sind ein wichtiger Bestandteil der gesunden kindlichen Entwicklung.

Hier finden Sie die häufigsten Themen für die Ergotherapie.


Logo der Praxisgemeinschaft Zürichhorn

Pharmakotherapie

Zusätzlich zur Psychotherapie kann der Einsatz von Medikamenten (Psychopharmaka) sinnvoll sein. Gerne besprechen wir mit Ihnen mögliche Wirkungen und allfällige Nebenwirkungen, damit sie als Eltern eine gute Entscheidung treffen können. Die Verschreibung erfolgt nur mit ihrem schriftlichen Einverständnis.